Samstag

Samstag
m Saturday; langer Samstag Saturday-afternoon opening; morgen ist langer Samstag auch the shops (Am. stores) are open all day tomorrow; Dienstag
* * *
der Samstag
Saturday
* * *
Sạms|tag ['zamstaːk]
m
Saturday
See:
auch Dienstag
* * *
der
(the seventh day of the week, the day following Friday: I'll see you on Saturday; (also adjective) on Saturday morning.) Saturday
* * *
Sams·tag
<-[e]s, -e>
[ˈzamsta:k]
m Saturday
verkaufsoffener \Samstag late-closing Saturday; s.a. Dienstag
* * *
der; Samstag[e]s, Samstage, Saturday

langer Samstag — Saturday on which the shops stay open late; s. auch Dienstag; Dienstag-

* * *
Samstag m Saturday;
langer Samstag Saturday-afternoon opening;
morgen ist langer Samstag auch the shops (US stores) are open all day tomorrow; Dienstag
* * *
der; Samstag[e]s, Samstage, Saturday

langer Samstag — Saturday on which the shops stay open late; s. auch Dienstag; Dienstag-

* * *
-e m.
Saturday n.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Samstag — (s. ⇨ Satertag und ⇨ Somstag). 1. Ed öss kâ Samsdag essu drief, de Sonn scheind der Modder Goddes zu Lief. (Trier.) – Laven, 180, 38; Firmenich, III, 546, 25. 2. Es ist kein Samstag so trüb, die Sonne scheint der Mutter Gottes zu Lieb. (Eifel.) – …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Samstag — Sm std. md. obd. (9. Jh.), mhd. sam(e)ztac, ahd. sambaztag, samiztag Entlehnung. Entlehnt aus l. sabbatum n., zu ntl. gr. sábbaton n. mit einer vermutlich schon vulgärgriechischen Nasalierung. Dieses gehört zur jüdisch griechischen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Samstag — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Sonnabend Bsp.: • Sie fahren am Samstag ab …   Deutsch Wörterbuch

  • Samstag — Samstag, so v.w. Sonnabend …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Samstag — Samstag, in Süddeutschland, am Rhein etc. übliche Benennung des Sonn abends; vgl. Sabbat …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Samstag — (aus Sabbatstag), s.v.w. Sonnabend …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Samstag — Samstag: Die vorwiegend in Süddeutschland und im rheinischen Sprachgebiet übliche Bezeichnung des letzten Wochentages (in Nord und Mitteldeutschland dafür meist ↑ Sonnabend), mhd. sam‹e›z̧tac, ahd. sambaz̧tac, enthält als ersten Bestandteil ein… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Samstag — Der Samstag, Juden vor der Synagoge, Deutschland ca. 1800 Der Samstag (im süd und westdeutschen Raum) oder Sonnabend (im nord(ost)deutschen, ostdeutschen und ostmitteldeutschen Sprachbereich)[1] ist der sechste Wochentag im bürgerlichen Kal …   Deutsch Wikipedia

  • Samstag — Sạms|tag , der; [e]s, e <hebräisch, »Sabbattag«> (Abkürzung Sa.); langer, kurzer Samstag; vgl. Dienstag   • Sonnabend / Samstag Die beiden Wochentagsbezeichnungen werden in jeweils unterschiedlichen Regionen unterschiedlich bevorzugt: Im… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Samstag — Übername nach dem Wochentag (mhd. sam[e]ztac »Samstag«, das über lat. griech. sabbatum/sбbbaton aus hebr. schabbat »Sabbat, Ruhetag« schon in althochdeutscher Zeit entlehnt wurde). Während die Wochentagsbezeichnung »Samstag« heute in ganz… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Samstag — Sạms·tag der; s, e; der sechste Tag der Woche ≈ Sonnabend; Abk Sa <am Samstag; letzten, diesen, nächsten Samstag; Samstag früh> || K : Samstagabend, Samstagmittag, Samstagmorgen, Samstagnacht; samstagabends, samstagmittags usw …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”